Pressemitteilung

BEKO TECHNOLOGIES präsentiert die neuen Volumenstromsensoren METPOINT VFS TI & TM

Teilen

Die neuen Volumenstrom-Messgeräte METPOINT VFS TI und METPOINT VFS TM sind für Anwendungen mit Druckluft oder Stickstoff geeignet. Sie messen gleichzeitig den Volumenstrom, die Durchflussgeschwindigkeit, den Verbrauch und die Temperatur. 

Beim METPOINT VFS TM ist der Sensor fertig in eine Messstrecke installiert, eine nachfolgende Ausrichtung des Sensors ist nicht erforderlich.  

Der METPOINT VFS TI ist eine Einstechversion mit 220 oder 400 mm Schaftlänge. Ein einschaltbarer Linienlaser unterstützt bei der exakten Ausrichtung beim Einbau des Sensors in eine bestehende Verrohrung. Diese einzigartige Funktion, die viel einfacher ist als herkömmliche Ausrichtungshilfen, hilft dabei, Fehler bei der Installation und Ausrichtung des Sensors zu vermeiden. Ein zusätzlicher Time-of-Flight-Sensor überwacht die korrekte Position des METPOINT VFS TI im laufenden Betrieb und gibt zusätzliche Sicherheit. 

Das offene Sensordesign der METPOINT VFS Geräte verhindert die Ansammlung von Verunreinigungen am Sensor und sorgt so für verlässlichere Datenermittlung. Die Sensoren sind zum Schutz in Edelstahlgehäuse eingekapselt. 

Die gemessenen Werte zeigen die Sensoren der Gerätefamilie METPOINT VFS auf einem hellen 2“ TFT LCD Super Wide Range Display mit besonders guter seitlicher Lesbarkeit an. Sie können an Datenlogger, weitere Displayeinheiten oder übergeordnete Steuerungen über Modbus RTU weitergeleitet werden.


Zur Bedeutung der Volumenstrommessung in Druckluftsystemen 

Die kontinuierliche Messung und Auswertung des Druckluftverbrauchs unterstützen wesentlich die Energie-Effizienz einer Druckluftanlage. Die Optimierung des Druckluftverbrauchs und die Reduzierung des Energieverbrauchs, z.B. durch Behebung von Leckagen, tragen zur Minimierung unnötiger Betriebskosten bei. Eine effizientere Nutzung der Druckluft führt zu einem geringeren Energieverbrauch, was wiederum die CO₂-Emissionen reduziert. 

Die kontinuierliche Überwachung des Druckluftstroms generiert Echtzeitdaten, deren Auswertung eine genaue Anpassung des Luftvolumenstrom an die jeweiligen Anforderungen ermöglicht, Wartung planbar macht und so die Effizienz, Leistung und Verlässlichkeit des Systems steigert.