Senkung der Produktionskosten

Messtechnikwissen für Mitarbeiter

Gut informiert, effizienter arbeiten

Zu den Parametern der Messtechnik
Rüsten Sie sich mit dem nötigen Wissen aus

Verständliche Informationen und klare Argumente für den täglichen Umgang mit der Messtechnik

Die Drucklufttechnik spielt in vielen industriellen Anwendungen eine zentrale Rolle und dient als wichtige Energiequelle. Qualität, Effizienz und Verfügbarkeit von Druckluft sind entscheidend für die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit von Produktionsprozessen. In diesem Zusammenhang ist die Messtechnik für die Optimierung des Betriebs von Druckluftsystemen unerlässlich. Genaue Messungen helfen Unternehmen, Kosten zu senken, die Betriebssicherheit zu erhöhen und die Umweltbelastung zu minimieren. Nachfolgend sind die wichtigsten Gründe aufgeführt, warum der Einsatz von Messtechnik in Druckluftsystemen von Vorteil ist:

  • Verbesserte Effizienz und reduzierte Energiekosten
  • Sicherstellung der Druckluftqualität
  • Betriebssicherheit und Anlagenschutz
  • Transparenz und Prozessoptimierung
  • Nachhaltigkeit und Umweltvorteile
  • Wirtschaftliche Vorteile
  • Anpassung an Industrie 4.0-Anforderungen
Verbesserte Effizienz und geringere Energiekosten
  • Leckageerkennung: Druckluftleckagen verursachen erhebliche Energieverluste. Durch Messtechnik können diese Leckagen frühzeitig erkannt und beseitigt werden.
  • Optimierung des Energieverbrauchs: Die kontinuierliche Überwachung von Druck, Durchfluss und Energieverbrauch ermöglicht eine effiziente Systemeinstellung und einen effizienten Systembetrieb.
  • Lastmanagement: Präzise Messungen helfen bei der Steuerung der Kompressornutzung und vermeiden unnötige Energieverluste.
Sicherstellung der Druckluftqualität
  • Überwachung der Luftreinheit: Messtechnik überwacht Partikel, Öl und Feuchtigkeit in Druckluft, was für sensible Anwendungen (z. B. in der Lebensmittel- oder Pharmaindustrie) von entscheidender Bedeutung ist.
  • Einhaltung von Luftqualitätsstandards: Stellt die Einhaltung internationaler Standards wie ISO 8573-1 für die Druckluftqualität sicher.
  • Kontinuierliche Taupunktüberwachung: Verhindert Korrosion in Rohrleitungen und sorgt für eine gleichbleibende Luftqualität.
Betriebssicherheit und Schutz der Ausrüstung
  • Vermeidung von Ausfallzeiten: Frühzeitige Warnungen vor Parameterabweichungen helfen, unerwartete Abschaltungen und kostspielige Reparaturen zu vermeiden.
  • Schutz empfindlicher Komponenten: Richtig aufbereitete Druckluft verlängert die Lebensdauer von Maschinen und senkt die Wartungskosten.
  • Drucküberwachung: Stellt sicher, dass alle Komponenten innerhalb sicherer Druckbereiche arbeiten.
Transparenz und Prozessoptimierung
  • Datengestützte Entscheidungsfindung: Echtzeitdaten aus der Messtechnik unterstützen fundierte Entscheidungen zur Prozessverbesserung.
  • Benchmarking und Vergleich: Ermöglicht den Vergleich von Verbrauchsdaten zwischen verschiedenen Produktionslinien zur Prozessoptimierung.
  • Effektive Wartungsplanung: Ermöglicht zustandsorientierte Wartung auf der Grundlage präziser Messwerte anstelle starrer Zeitpläne.
Nachhaltigkeit und Umweltvorteile
  • Geringerer CO2-Fußabdruck: Ein geringerer Energieverbrauch durch optimierte Betriebsabläufe führt zu weniger Emissionen.
  • Ressourcenschonung: Präzise Messtechnik minimiert Energieverluste und unterstützt effizientere Produktionsprozesse.
  • Dokumentation der Einhaltung von Vorschriften: Vereinfacht den Nachweis der Einhaltung von Vorschriften für Audits und Zertifizierungen (z. B. Energiemanagement nach ISO 50001).
Wirtschaftliche Vorteile
  • Kapitalrendite (ROI): Investitionen in Messtechnik machen sich durch geringere Betriebskosten und eine längere Lebensdauer der Geräte schnell bezahlt.
  • Minimierte Produktionsausfallzeiten: Durch vorausschauende Wartung lassen sich Ausfallzeiten und die damit verbundenen Kosten vermeiden.
  • Wettbewerbsvorteil: Eine verbesserte Prozessstabilität und niedrigere Energiekosten verbessern die allgemeine Wettbewerbsfähigkeit.
Anpassung an die Anforderungen von Industrie 4.0
  • Integration in digitale Systeme: Moderne Messtechnik unterstützt die Vernetzung von Maschinen und ermöglicht eine zentrale Steuerung.
  • Vorausschauende Wartung: Durch die kontinuierliche Datenerfassung können Ausfälle vorhergesagt und verhindert werden.
  • Fernüberwachung: Ermöglicht die Überwachung und Steuerung von Druckluftsystemen von jedem beliebigen Ort aus und erhöht so die betriebliche Flexibilität.
Auf einen Blick

Die entscheidenden messtechnischen Parameter

Alle Werte überwachen

Die Datenprotokollierung aller Parameter in Druckluftsystemen sollte durchgeführt werden, um eine kontinuierliche Überwachung zu ermöglichen, die Rückverfolgbarkeit sicherzustellen, die Leistung zu optimieren und die vorbeugende Wartung sowie die Einhaltung von Qualitätsstandards zu unterstützen.


Drucktaupunktmessung

Der Taupunkt in Druckluft sollte gemessen werden, um Kondensation zu verhindern, Schäden an der Ausrüstung zu vermeiden und eine optimale Leistung und Produktqualität sicherzustellen.


Volumenstrommessung

Der Volumenstrom in Druckluftsystemen sollte gemessen werden, um die Energieeffizienz zu optimieren, eine ordnungsgemäße Systemleistung sicherzustellen und Leckagen oder Ineffizienzen zu erkennen.


Öldampfmessung

Öldämpfe in Druckluft sollten gemessen werden, um die Luftqualität sicherzustellen, Geräteschäden zu vermeiden und die Gesundheit und Sicherheit der Benutzer zu schützen.


Leckageerkennung

Druckluftanlagen sollten auf Leckagen überprüft werden, um Energieverschwendung zu reduzieren, Betriebskosten zu senken und eine optimale Leistung und Zuverlässigkeit des Systems zu gewährleisten.


Drucküberwachung

Der Druck in Druckluftsystemen sollte überwacht werden, um einen effizienten Betrieb zu gewährleisten, Schäden an der Ausrüstung zu vermeiden und die Sicherheit und Produktqualität zu gewährleisten.


Druckluftanalyse

Es sollte eine mobile Druckluftanalyse durchgeführt werden, um die Luftqualität sicherzustellen, Systemineffizienzen zu erkennen und Vor-Ort-Diagnosen für eine optimale Leistung und Einhaltung der Vorschriften bereitzustellen.


Kompaktes Wissen

Messtechnik-Infos für Mitarbeiter

1. Was sind die wichtigsten Messparameter in der Drucklufttechnik?

Die wichtigsten Messparameter in der Drucklufttechnik sind:

  • Druck: Überwachung der Druckwerte im System, um eine ordnungsgemäße Funktionalität sicherzustellen.
  • Taupunkt: Gibt den Feuchtigkeitsgehalt in der Druckluft an. Ein hoher Taupunkt kann zu Problemen wie Rost oder Verunreinigungen führen.
  • Öldampf: Wichtig für die Sicherstellung der Druckluftqualität und den Schutz von Maschinen vor Schäden durch Verunreinigungen.
  • Durchflussrate: Misst die Luftmenge, die durch das System strömt, und hilft bei der Erkennung von Leckagen oder ineffizienter Nutzung von Druckluft.
2. Warum ist die Messung des Taupunkts so wichtig?

Der Taupunkt gibt an, bei welcher Temperatur Feuchtigkeit in der Druckluft zu Flüssigkeit kondensiert. Ein hoher Taupunkt kann zu Korrosion, Verunreinigungen und Ausfällen von Maschinen und Produktionsanlagen führen. Daher ist eine regelmäßige Überwachung des Taupunkts unerlässlich, um die Luftqualität sicherzustellen.

3. Wie hilft die Messung von Öldämpfen in Druckluft?

Öldämpfe können in vielen Druckluftsystemen auftreten, und zwar aufgrund der Verwendung von ölgeschmierten Kompressoren, aber auch bei der Verwendung von ölfreien Kompressoren aufgrund von Öldämpfen in der Ansaugluft.

4. Was sind Datenlogger und warum sind sie nützlich?

Ein Datenlogger ist ein Gerät, das Messdaten über längere Zeiträume aufzeichnet. In der Drucklufttechnik ermöglichen Datenlogger die kontinuierliche Überwachung von Parametern wie Druck, Taupunkt und mehr, ohne dass ständige manuelle Kontrollen erforderlich sind. Dadurch können Probleme frühzeitig erkannt und die Systemeffizienz optimiert werden.

5. Wie können Lecks in Druckluftsystemen erkannt werden?

Leckagen in Druckluftsystemen sind eine häufige Ursache für Energieverluste. Die Technologie zur Erkennung von Leckagen hilft dabei, Leckagen schnell zu erkennen und Reparaturen durchzuführen, um unnötige Kosten durch Luftverluste und ineffizienten Betrieb zu vermeiden.

6. Wie wähle ich die richtige Messausrüstung für meine Anwendung aus?

Die Wahl des richtigen Messgeräts hängt von Faktoren wie dem Messbereich, der Art der Messung (z. B. Druck, Durchflussrate, Taupunkt) und den spezifischen Anforderungen Ihres Systems ab. Es ist wichtig, ein Gerät auszuwählen, das mit Ihrer vorhandenen Einrichtung kompatibel ist und zuverlässige Daten liefert.

7. Welche Wartungsarbeiten sind für Messgeräte erforderlich?

Messgeräte in der Drucklufttechnik müssen regelmäßig gewartet und kalibriert werden, um genaue Messwerte zu gewährleisten. Die Häufigkeit der Wartung hängt von der Nutzung und den Betriebsbedingungen ab, aber im Allgemeinen werden jährliche Überprüfungen empfohlen.

Ausbildungszentrum

Erweitern Sie Ihr Wissen in unserem Training Center

Sind Sie neugierig, mehr über Druckluft und Messtechnik zu erfahren? Unser Schulungszentrum ist der perfekte Ort für Sie! Vertiefen Sie sich in wichtige Themen wie Öldampfanalyse, Taupunktmessung, Drucküberwachung, Volumenstrommessung, Lecksuche und umfassende Datenprotokollierung.

Unsere von Experten geleiteten Schulungen bieten Ihnen praktische Erfahrungen, bewährte Verfahren und fundiertes Wissen, damit Sie Ihre Druckluftsysteme optimieren können. Ganz gleich, ob Sie die Effizienz steigern, die Produktqualität verbessern oder die Systemzuverlässigkeit gewährleisten möchten - wir haben das Richtige für Sie.

Besuchen Sie unser Schulungszentrum und bringen Sie Ihr Fachwissen auf die nächste Stufe!

Daten

Alle Webinare im Bereich der Messtechnik

Keine Nachrichten verfügbar.
Serviceorientiertes Unternehmen

In jeder Hinsicht gut beraten

Probleme mit Ihrem Druckluftsystem

Wir helfen bei Qualitätsproblemen wie Feuchtigkeit, Ausschuss oder Mängeln – für optimale Ergebnisse.


Unser Unternehmen

Seit über drei Jahrzehnten stehen wir für leistungsstarke, weltweit bewährte Druckluft- und Druckgastechnologie