METPOINT CID

Leckageortung

Senkung der Energiekosten Erhöhung der Systemzuverlässigkeit Verringerung der Umweltbelastung Realisierung langfristiger Einsparungen

Ein Schlüssel zur Effizienz

Lecksuche in Druckluftsystemen

Druckluftsysteme sind in vielen Industriezweigen unverzichtbar, aber Leckagen in diesen Systemen können erhebliche Energieverluste und Kosten verursachen. Eine effiziente Lecksuche ist daher unerlässlich, um Kosten zu senken, die Zuverlässigkeit des Systems zu gewährleisten und die Umweltbelastung zu verringern.

Argumente

Gründe für häufige Lecksuche

Kosteneinsparungen durch Reduzierung von Energieverlusten

Kosteneinsparungen durch Reduzierung von Energieverlusten

  • Druckluftleckagen verursachen erhebliche Energieverluste und führen zu unnötigen Kosten.
  • Durch frühzeitiges Erkennen und Reparieren können die Betriebskosten erheblich gesenkt werden.
  • Eine effizientere Nutzung der Druckluft verlängert die Lebensdauer des Kompressors und senkt die Wartungskosten.
  • Einsparungen durch die Beseitigung von Leckagen führen oft zu einer schnellen Amortisation der Investition.
Effizienz und Prozesssicherheit

Erhöhte Betriebseffizienz und Prozesszuverlässigkeit

  • Leckagen verringern den verfügbaren Luftdruck und wirken sich negativ auf die Leistung von Maschinen und Werkzeugen aus.
  • Ein stabiles Druckluftsystem gewährleistet einen reibungslosen Betrieb und verhindert Produktionsausfälle.
  • Weniger Druckverlust bedeutet eine gleichmäßigere Leistung und eine bessere Produktqualität.
  • Eine regelmäßige Leckageüberwachung verbessert die Gesamteffizienz der Anlage.
Umweltschutz und Nachhaltigkeit

Umweltschutz und Nachhaltigkeit

  • Ein geringerer Energieverbrauch durch dichte Druckluftsysteme trägt zur Reduzierung von CO₂ bei.
  • Unternehmen können ihre Umweltbilanz verbessern und Nachhaltigkeitsziele leichter erreichen.
  • Ein geringerer Energiebedarf verringert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und minimiert die ökologischen Auswirkungen.
  • Energiesparmaßnahmen sind in vielen Branchen ein wesentlicher Bestandteil von Umweltzertifizierungen.
Einfache Bedienung und flexible Nutzung

Einfache Bedienung und flexible Nutzung

  • Das mobile Messgerät ist leicht und tragbar und eignet sich ideal für den Einsatz in verschiedenen Bereichen der Einrichtung.
  • Schnelle und präzise Leckageerkennung dank fortschrittlicher Sensortechnologie.
  • Intuitive Bedienung ohne aufwändige Schulung oder komplizierte Installationen.
  • Messdaten können für die Wartungsplanung und Effizienzanalyse dokumentiert werden.
METPOINT®-Produkte

Entdecken Sie die Produkte zur Lecksuche

Verwaltung der Daten

Leckdatenmanagement mit METPOINT CID

Datenübertragung

Einfache Datenübertragung

Nachdem alle Lecks lokalisiert und vorübergehend im METPOINT CID gespeichert wurden, werden die Daten über einen USB-Stick in der mitgelieferten Software auf einen Computer übertragen.

Aufnahmen zuweisen

Aufnahmen flexibel zuweisen

Die Software ordnet die Bilder eindeutig dem untersuchten Unternehmen zu. Die Aufnahmen können nach Gebäuden und Projekten abgelegt und gefiltert werden.

Datenkorrektur

Korrektur einzelner Daten

Voreinstellungen, wie der Standort oder Ersatzteile, die bei der Suche im Leckdetektor eingegeben wurden, können nach Bedarf geändert werden.

Daten hinzufügen

Daten bequem hinzufügen

Informationen, die bei der Suche noch nicht erfasst wurden, können bequem am Computer hinzugefügt werden.

Nachbereitung

Strukturierte Nachbereitung

Die Dringlichkeit der Leckreparatur kann ebenfalls vermerkt werden. Sobald die Reparatur erfolgt ist, kann der Status des Lecks in der Software geändert werden.

Berichterstellung

Berichterstattung nach DIN 50001

Schließlich kann automatisch ein Bericht gemäß DIN 50001 erstellt werden, der die summierten Ergebnisse der Lecksuche, eine detaillierte Liste der einzelnen Lecks sowie die Projektstammdaten enthält.

Sicher und leistungsstark

Überzeugend in vielen Industriezweigen

Kurze Wege

Ausrichtungsrohr für präzise Positionierung

Liegen die Leitungen eng beieinander, kommt das Richtungsrohr mit Messspitze zum Einsatz. Dazu wird das Druckluftsystem mit dem Lecksucher aus nächster Nähe geprüft. Seine kleine Öffnungsfläche ermöglicht eine präzise, punktgenaue Ortung selbst kleinster Leckagen.

Mitteldistanzen

Schalltrichter für Standardanwendungen

Der akustische Trichter wird bei durchschnittlichen Abständen zwischen 0,2 und 6 Metern von der untersuchten Leitung verwendet. Zur leichteren Orientierung kann ein Laserpointer aktiviert werden. Die Trichterform ermöglicht auch die Erfassung der Ultraschallwellen entfernter Lecks. Der akustische Trichter wird am häufigsten verwendet.

Große Entfernungen

Parabolspiegel für größere Entfernungen

Der Parabolspiegel ermöglicht es, Leckagen in größeren Entfernungen von 3 bis 12 Metern vom Druckluftsystem zu erkennen. Der integrierte Ziellaser hilft beim Zielen und die Kamera mit Teleobjektiv hilft bei der präzisen Ortung von Leckagen. Der Parabolspiegel wird in einem robusten Tragekoffer aufbewahrt und ist als Zubehör erhältlich.

Video

Minimieren Sie Verluste und Kosten mit dem METPOINT CID-Leckmanagementsystem

Leckagen in der Druckluftversorgung Ihrer Produktion sind die Ursache für unerwünschte Druckluftverluste, die zu einem höheren Energieverbrauch und damit zu steigenden Energiekosten und CO₂-Emissionen führen. Mit dem Leckmanagementsystem METPOINT CID können Sie Leckagen in Ihrer Produktion schnell und präzise aufspüren, die Verluste direkt bei der Lecksuche quantifizieren und alle Fehlerstellen übersichtlich dokumentieren, damit sie strukturiert behoben werden können. Die mitgelieferte Software und das Zubehör helfen Ihnen, Leckagen auch an schwer zugänglichen Stellen schnell und intuitiv zu finden.

Dienstleistungsorientiertes Unternehmen

In jeder Hinsicht gut beraten

Probleme mit Ihrem Druckluftsystem

Wir helfen bei Qualitätsproblemen wie Feuchtigkeit, Ausschuss oder Mängeln – für optimale Ergebnisse.


Unser Unternehmen

Seit über drei Jahrzehnten stehen wir für leistungsstarke, weltweit bewährte Druckluft- und Druckgastechnologie